Die idealen Wandfliesen

Zu den Produkten

Du möchtest deine Wände stilvoll und zugleich praktisch gestalten? Dann sind Wandfliesen die perfekte Wahl – hygienisch, pflegeleicht und ästhetisch vielseitig. Besonders in Küche und Bad setzen sie Akzente, die Räume aufwerten und zugleich funktional überzeugen. Doch schon beim Kauf lohnt es sich, genau hinzusehen: Die richtige Wandfliese muss nicht nur optisch harmonieren, sondern auch zur Raumwirkung und Nutzung passen. Erfahre hier, worauf es wirklich ankommt.

Quadratisch, länglich, matt oder glänzend – Wandfliesen zeigen Charakter. Ob in klassischem Weiß, mit edler Glasur oder in moderner Betonoptik: Sie verbinden Design mit Alltagstauglichkeit. Ihre Oberfläche trotzt Feuchtigkeit, Fett und Schmutz – und lässt sich im Gegensatz zu Tapeten einfach abwischen. Besonders weiße Wandfliesen bringen Licht und Ruhe in den Raum und schaffen eine Atmosphäre von Klarheit und Sauberkeit.

Doch Wandfliesen sind mehr als nur praktisch – sie sind ein Gestaltungselement, das Stil definiert. Kombiniere deine Lieblingsfliesen mit Bordüren, Mosaiken oder Kontrastflächen, um Tiefe und Dynamik zu erzeugen. Ob minimalistisch, mediterran oder modern – die richtige Komposition macht den Unterschied. So entsteht ein harmonisches Gesamtbild, das nicht nur langlebig, sondern auch zeitlos schön ist.

Wandfliesen: Die stille Bühne starker Räume

Wandfliesen sind die leise, aber mächtige Architektur hinter jedem guten Interieur. Sie tragen die Temperatur eines Raumes, den Rhythmus des Lichts, die Idee von Ordnung – und sie erzählen Geschichten: von römischen Thermen und maurischen Palästen, von Pariser Métro-Kacheln und italienischer Moderne à la Gio Ponti. Wer heute Wandfliesen wählt, entscheidet nicht nur über eine Oberfläche, sondern über Atmosphäre, Langlebigkeit und Identität. Denn kaum ein Material ist zugleich so sinnlich, so robust und so präzise planbar wie eine Keramikfliese.

Technisch betrachtet lohnt ein kurzer Blick hinter die Kulissen. Unter dem Dach „Wandfliesen“ finden sich unterschiedliche keramische Welten: Steingut (besonders gut für Wände geeignet, leichter, mit glasierter Oberfläche), Feinsteinzeug (extrem dicht, kaum Wasseraufnahme, auch als Wandbelag verwendet, wenn man eine einheitliche Materialität mit dem Boden wünscht) sowie Spezialitäten wie Cotto, Zellige, Terrakotta oder glasierte Porzellankeramik. Die Wahl der Glasur – matt, seidenmatt, glänzend, craqueliert oder mit spezieller Struktur – verändert die Wahrnehmung von Licht und Tiefe. Glanz streut Tageslicht, lässt Räume klar und frisch wirken; matte Glasuren beruhigen, lassen Farben samtig wirken und verzeihen Fingerabdrücke. Strukturoberflächen spielen mit Schatten, wirken haptisch und architektonisch.

Wichtig ist die Beziehung zwischen Format und Fuge. Großformate (60×120, 80×80, bis hin zu Platten in 120×278 cm) erzeugen eine ruhige, großzügige Fläche – perfekt für klare, zeitgenössische Räume. Kleinformate (z. B. 7,5×15 „Subway“, 10×10, 5×20) bringen Rhythmus, Handwerklichkeit und Detailtiefe, besonders attraktiv in Küchen, Nischen und auf Akzentwänden. Die Fugenfarbe ist kein Nebensatz, sondern Teil der Komposition: Ton-in-Ton für Ruhe; kontrastierend für grafische Prägnanz. Und: Langlebigkeit – richtig geplant, halten Wandfliesen Jahrzehnte. Sie sind hygienisch, leicht zu reinigen, emissionsfrei und schlagen damit in Sachen Nachhaltigkeit viele kurzlebige Wandmaterialien.

Ihr eigentlicher Zauber entfaltet sich jedoch in Szenen: in einem Bad, das morgens wie eine klare Quelle wirkt; in einer Küche, die Olivenöl, Dampf und Eifer gelassen wegsteckt; in einem Flur, der durch Lichtkanten auf Reliefglasuren fast museal erscheint. Wandfliesen sind Background-Artists mit Starqualität. Sie geben dem Raum Haltung – und Ihnen die Freiheit, den Rest Ihres Lebens darauf aufzubauen.

Wandfliesen Bad für das heimische Badezimmer

Das Badezimmer ist nicht mehr nur Funktionsraum; es ist unser täglicher Reset-Knopf. Wandfliesen im Bad prägen, ob dieser Ort klinisch kühl, modern klar oder mediterran warm wirkt. Drei Leitgedanken führen sicher durch die Auswahl: Wasser, Licht, Temperatur.

Wasser bedeutet Technik: In Nasszonen hat die Abdichtung Vorrang. Planer beziehen sich hier in Deutschland auf DIN 18534. Hinter der schönen Oberfläche arbeiten Abdichtungsbahnen, Dichtbänder und flexible Kleber (mindestens C2, idealerweise S1 für großformatige Fliesen). Wandfliesen aus Feinsteinzeug sind in Duschbereichen beliebt, weil sie kaum Wasser aufnehmen; glasierte Steingutfliesen bieten dafür eine enorme Auswahl an Farben und Haptiken. In Eck- und Anschlussfugen gehört Silikon (schimmelhemmend), in die Fläche zementärer oder epoxidharzgebundener Fugenmörtel – je nach Pflegeanspruch.

Licht entscheidet über die Glasur. Wer morgens Helligkeit sucht, greift zu leicht glänzenden Oberflächen: Sie reflektieren Tageslicht, öffnen enge Räume und geben Armaturen wie Schmuckstücke zurück. Matt wirkt ruhiger, luxuriöser – besonders in gedeckten Tönen wie Kreide, Salbei, Nebelgrau. Craquelé-Glasuren mit feinem Haarrissnetz erzählen historische Tiefe; sie sollten fachgerecht verlegt und vor Feuchtigkeit geschützt werden, etwa durch Imprägnierung, wenn der Hersteller dies empfiehlt.

Temperatur ist Haltung: Beigenuancen, Sand, Honig und zarte Lehmfarben lassen ein Bad wohnlich werden; kühle Grautöne, Kreideweiß und Graphit setzen eine urbane, architektonische Note. Wer Statement will, setzt auf Akzentwände – etwa hinter dem Waschtisch oder in der Dusche – in sattem Grün, Tintenblau oder tiefem Schwarz. Relief- oder Rillenfliesen erzeugen hier durch Schatten eine wertige Plastizität.

Gestalterisch lohnt das Spiel mit Format und Verlegebild. Vertikal verlegte Rechtecke strecken niedrige Räume; horizontal gesetzte „Subway“-Formate verbreitern und beruhigen. Fischgrät an der Wand? Ja – subtil, wenn die Farbe ruhig ist. Großformate minimieren Fugen und schaffen Spa-Charakter; Kleinformate (z. B. Zellige aus Marokko) bringen Handwerk, Unregelmäßigkeit, Menschlichkeit.

Praktisch zählt die Pflege. Glasierte Wandfliesen sind pflegeleicht: ein milder Reiniger, klares Wasser, fertig. In Duschbereichen erleichtert eine Glasur mit „Easy-to-clean“-Eigenschaften den Alltag. Für Fugen gilt: Eine vernünftige Breite (bei rektifizierten Kanten ca. 2 mm, sonst 2–3 mm) und sorgfältiges Verfugen verhindern Schmutznester. Epoxidfugen sind nahezu fleckunempfindlich, wirken aber technisch; zementäre Fugen fühlen sich traditioneller an und lassen sich bei Bedarf aufarbeiten.

Am Ende darf ein Bad Charakter zeigen: Das puristische Weiß auf Weiß, der mediterrane Ton-in-Ton-Mix, das hotelartige Graphit mit Messingakzenten – Wandfliesen sind das Alphabet, aus dem Sie Ihre Sprache bauen.

Wandfliesen Küche 

Die Küche ist Bühne für Alltag und Fest. Wandfliesen schützen, gliedern und erzählen – insbesondere zwischen Arbeitsplatte und Oberschrank. Dieses „zwischen den Zeilen“ ist ein hochbelasteter Ort: Fett, Dampf, Gewürzspuren. Genau hier glänzen Keramik und glasiertes Feinsteinzeug.

Materialwahl: Glasierte Steingutfliesen bieten die größte Farbvielfalt – von Milchweiß bis Kobaltblau, von Salbei bis Terrakotta. Wer es robust und durchgängig möchte (z. B. gleicher Ton an Boden und Wand), wählt Feinsteinzeug: dicht, hart, kaum saugend. Zementfliesen sind als Wandakzent charmant, aber empfindlicher – sie brauchen Imprägnierung, mögen neutrale Reiniger und danken Achtsamkeit. Zellige und Bejmat bringen Handwerk und feine Unregelmäßigkeit; ihr lebendiges Spiel funktioniert gerade in Küchen hervorragend, weil es Patina elegant integriert.

Formate & Muster: Klassiker wie 7,5×15 cm „Subway“ im Halbverband sind zeitlos und funktionieren zu Landhaus, Industrial und Contemporary gleichermaßen. Quadrate 10×10 wirken grafisch, besonders mit kontrastierender Fuge. Schlanke Rechtecke (5×20, 6×24) in vertikaler Verlegung geben Rhythmus. Wer Minimalismus liebt, setzt auf großformatige Platten – weniger Fugen, ruhige Fläche. Für Küchen mit Inseln oder offenem Grundriss darf die Wand ein Statement abgeben: farbige Tabakkacheln, grüne Crackle-Glasuren, handgeformte Rillenfliesen. Die Fuge macht die Musik: Tonalität für Ruhe, dunkel für Definition, hell für Luftigkeit.

Technik & Pflege: Hinter Kochfeldern und Spülen sind Hitzebeständigkeit, Fleckunempfindlichkeit und Reinigungsfreundlichkeit entscheidend. Keramik erfüllt all das. Achten Sie auf eine saubere Detailplanung: Abschlussprofile aus Aluminium oder Edelstahl an freien Kanten, sauberer Anschluss zur Arbeitsplatte mit Silikon, Steckdosenplanung vorab (Auslässe exakt ins Raster legen). Wichtig ist ein planebener Untergrund und ein Kleber, der zur Fliese passt (C2, S1 bei größeren Formaten). In offenen Wohnküchen kann eine Fliesenwand zonieren – sie rahmt den Funktionsbereich und lässt den Rest des Wohnraums atmen.

Farbstrategien: Holzfronten lieben grünlich-salbei oder cremefarbene Wandfliesen, Betonoptik und Schwarzstähle mögen Kreideweiß oder Kachelblau. Messingarmaturen leuchten vor warmen Glasuren; Edelstahl wirkt mit kühlen Weiß- und Grautönen professionell. Wer farblich unsicher ist, testet mit Musterkacheln unter realem Licht: Morgenlicht kühlt, Abendlicht wärmt; LEDs verändern Oberflächen. Und dann der Genuss: Wenn rasch gewischt, bleibt alles makellos – die Küche wirkt auch nach einem großen Dinner klar.

Wandfliesen in der Küche schaffen das Beste aus zwei Welten: Emotion und Effizienz. Sie geben Ihren Lieblingsrezepten einen würdigen Rahmen – und halten stand, wenn das Leben mittendrin stattfindet.

Wandfliesen verlegen & Wandfliesen verfugen

Gute Verlegung ist unsichtbare Präzision. Sie bemerken sie daran, dass Sie gar nichts bemerken: keine unruhigen Linien, keine Schattenfugen, keine Sprünge. Wer Wandfliesen verlegen und Wandfliesen verfugen lässt (oder selbst Hand anlegt), sollte ein paar Grundprinzipien kennen.

Vorbereitung ist alles. Die Wand muss tragfähig, eben und sauber sein. Alte Farbschichten können die Haftung beeinträchtigen; ein geeigneter Haftgrund schafft Sicherheit. In Nassbereichen ist die Abdichtung Pflicht (Flüssigfolie, Dichtbahnen, Dichtbänder in Ecken – normgerecht, z. B. nach DIN 18534). Planen Sie das Raster: Wo beginnt die erste ganze Reihe? Wo treffen Fliesen auf Fensterlaibungen, Nischen, Armaturen? Symmetrie zahlt sich aus. Ein probates Mittel ist die „Trockenprobe“ am Boden oder das Anzeichnen mit einem Laser.

Der richtige Kleber. Für Keramik empfiehlt sich ein zementärer Flexkleber (Kennzeichnung C2), bei großen Formaten ein elastifizierter Kleber (S1). Im Duschbereich oder bei dichtem Feinsteinzeug sind auch reaktionsharzgebundene Systeme möglich – je nach Herstellerempfehlung. Buttering-Floating (Kleber auf Wand und Fliesenrückseite) sorgt bei Großformaten für vollflächige Benetzung; Hohlstellen sind zu vermeiden.

Schnurgerade Fugen. Fliesen-Nivelliersysteme (Keile/Clips) helfen, Überzähne zu vermeiden – insbesondere bei langen Formaten. Rektifizierte Kanten erlauben schmale Fugen (ca. 2 mm), kalibrierte Kanten benötigen mehr (2–3 mm). Denken Sie an Bewegungsfugen: In Ecken, an Bauteilfugen und zu angrenzenden Bauteilen gehört elastisches Dichtmaterial (Silikon), nicht starrer Fugenmörtel.

Wandfliesen verfugen: Der Fugenmörtel prägt Optik und Pflege. Zementär ist der Klassiker: angenehm zu verarbeiten, in vielen Farben, diffusionsoffen. Epoxidharz-Fugen sind dichter, fleckunempfindlich, perfekt für stark beanspruchte oder helle Fugen, aber anspruchsvoller in der Verarbeitung. Fugenfarbe entscheidet mit: Ton-in-Ton beruhigt; dunkel hebt Formate grafisch hervor. Die Fuge wird diagonal zur Fliese eingebracht, nach dem Ansteifen mit Schwammbrett abgewaschen; Zementschleier entfernt ein spezieller Reiniger (nur nach Freigabe des Herstellers). Achtung bei Naturstein oder empfindlichen Glasuren: Immer das System des Herstellers befolgen.

Details veredeln. Abschlussprofile (Edelstahl, Aluminium, Messing) saubere Fliesenübergänge; Nischen in der Dusche werden mit Gehrungen oder Profilen gefertigt; Armaturenbohrungen exakt geplant. Kanten und Laibungen verlangen Geduld – genau hier entscheidet sich der Eindruck von Qualität. Und: Geduld beim Trocknen. Erst nach vollständiger Erhärtung der Fugen normal putzen, Silikonfugen glätten und in Ruhe aushärten lassen.

Das Ergebnis guter Verlege- und Verfugearbeit ist Effortless Chic: eine Wand, die selbstverständlich wirkt, weil sie kompromisslos präzise gebaut wurde.

Wie Sie Fehler beim verlegen vermeiden

Damit Sie ein langfristig schönes und erfreuliches Ergebnis erzielen, sollten Sie beim Wandfliesen verlegen wie folgt vorgehen:

1. Vorbereitung des Untergrundes

Für den perfekten Halt der Fliesen an der Wand, sollte der Untergrund entsprechend vorbereitet sein. Dazu gehört die Ausbesserung von Rissen und Unebenheiten in der Wand mittels verspachteln oder abschleifen.

Bei besonders saugfähigen Untergründen, wie Rigips-Platten oder Zement ist die Fläche vorher mit Haftgrund zu behandeln. Für den Einsatz in Nassbereichen, wie der Dusche, sollte eine spezielle Grundierung verwendet werden, die eine wasserdichte Sperrschicht bildet.

2. Festlegen des Aufbringungsbereiches

Wenn Sie nur einen bestimmten Bereich und nicht die ganze Wand verfliesen wollen, so sollte der Arbeitsbereich im Vorhinein ausgemessen und angezeichnet werden.

3. Anrühren des Fliesenklebers

Zur Wahl des passenden Fliesenklebers für Ihre Fliesen berät Sie das Team von Fliesen Logemann gerne. Rühren Sie den Fliesenkleber entsprechend der Herstellerempfehlungen an.

Achten Sie darauf, nicht zu viel Kleber auf einmal anzurühren, da dieser sehr schnell antrocknet. Der Fliesenkleber wird anschließen mit einem Zahnspachtel auf die Wand aufgetragen.

4. Aufbringung der Wandfliesen

Beginnen Sie am besten in einer Ecke des Raumes mit dem Anbringen der ersten Wandfliese. Die erste Fliese sollte mittels Wasserwaage oder Lot exakt ausgerichtet werden, damit auch die restlichen Fliesen gerade an die Wand kommen.

Zum Ankleben der weiteren Fliesen verwenden Sie Fliesenkreuze, um immer die richtige Fugenbreite und Ausrichtung zwischen den Fliesen einzuhalten. Hervortretenden überschüssigen Fliesenkleber sollten Sie direkt entfernen, bevor er hart wird.

5. Das Verfugen

Sind alle Fliesen an der Wand, so lassen Sie den Kleber entsprechend der Herstellervorgaben trocknen. Anschließend geht es daran, die Wandfliesen zu verfugen. Dazu verteilen Sie den passenden Fugenmörtel mit einem Fugengummi großflächig über gesamte geflieste Fläche.

Nach kurzer Antrocknungszeit entfernen Sie mit einem Reibebrett oder einem feuchten Schwamm den überschüssigen Fugenmörtel auf den Fliesen. Für Anschlussfugen verwenden Sie am besten Silikon.

Wandfliesen Holzoptik

Holzoptik an der Wand ist eine Liebeserklärung an Wärme – ohne Kompromisse bei Feuchtigkeit, Hitze oder Pflege. Was früher als Notlösung belächelt wurde, ist heute dank digitaler Inkjet-Technik und strukturierter Oberflächen erstaunlich überzeugend. Jedes Astbild, jede Maserung, jeder feine Sägeschnitt lässt sich dreidimensional interpretieren. Und das Beste: Keramik bleibt Keramik – fleckenunempfindlich, farbstabil, maßhaltig.

Warum Holzoptik an der Wand? In Bädern verleiht sie Spa-Temperatur, ohne die Sorge vor aufquellenden Brettern. In Küchen definiert sie warme Zonen, kontrastiert kühle Arbeitsflächen aus Stein oder Edelstahl und rahmt offene Regale. In Wohnräumen holt sie die Natur auf subtile Weise ins Haus – als Akzentwand hinter dem Sofa oder als Paneel im Flur. Besonders interessant sind schlanke Formate (20×120, 25×150 cm), die als vertikale Lamellen verlegt werden: Das streckt die Wand, erinnert an Holzleistensysteme und wirkt zugleich robust.

Farbwelten: Skandinavisch helle Eichen interpretieren Luftigkeit, kalkige und geweißte Oberflächen wirken modern. Räuchereiche oder Nussbaumoptik setzen Tiefe und Eleganz; in Kombination mit Messing und Samt entsteht Boutique-Hotel-Stimmung. Warmgraue Töne sind universell und geben kühlen Räumen eine menschliche Note. Entscheidend ist die Fuge: Ton-in-Ton lässt die Fläche wie echtes Holz wirken; ein minimal dunklerer Ton betont den „Dielencharakter“. Sehr schmale Fugen (bei rektifizierten Kanten) verstärken die Illusion.

Verlegebilder: Fischgrät an der Wand? Unbedingt – es wirkt ikonisch, wenn die Farbe ruhig ist. Leiterverband (alle Fliesen stoßen an einer gemeinsamen Linie) wirkt grafischer. Wer vertikal verlegt, erzeugt Rhythmus und Höhe; horizontal schafft Ruhe und Breite. Im Bad können Holzoptiken mit Steinoptiken kombiniert werden: Holz als warmes Paneel am Waschtisch, Steinoptik in der Dusche – elegant, funktional, langlebig.

Pflege & Nachhaltigkeit: Anders als echtes Holz nimmt die Keramik keine Feuchtigkeit auf, verzieht sich nicht und braucht kein Öl. Ein feuchtes Tuch, milder Reiniger – fertig. Farb- und Lichtbeständigkeit sind hoch, selbst in sonnenexponierten Bereichen. Dass Holzoptikfliesen in puncto Nachhaltigkeit gut dastehen, liegt an ihrer Langlebigkeit und Emissionsfreiheit im Raum – und daran, dass kein Tropenholz gefällt werden muss, um Wärme zu erzeugen.

Holzoptik ist kein Ersatz – sie ist eine eigene, zeitgemäße Ästhetik. Der Look von Natur, die Stärke von Keramik: ein Versprechen, das Tag für Tag gehalten wird.

Wandfliesen Außenbereich

Der Außenbereich ist die härteste Jury: Frost, UV, Regen, Hitze. Wandfliesen im Außenbereich müssen mehr können als schön sein – sie müssen widerstehen. Der Goldstandard heißt hier frostbeständiges Feinsteinzeug mit sehr geringer Wasseraufnahme (E ≤ 0,5 %). Richtig geplant, verlegt und verfugt, sind solche Fliesen über Jahre formstabil und farbecht.

Wo machen Wandfliesen draußen Sinn? Haus-Sockel, Eingangsbereiche, Terrassenwände, Balkonbrüstungen, Outdoor-Küchen, Fassadensegmente in Innenhöfen – überall dort, wo Robustheit, Hygiene und ein klarer architektonischer Ausdruck gefragt sind. Dunkle Steinoptiken geben Fundament, helle Sandtöne vergrößern und reflektieren Licht; keramische Ziegeloptiken erzeugen Urbanität ohne Wartungsaufwand.

Untergrund & System: Draußen ist der Aufbau entscheidend. Auf Mauerwerk oder Beton braucht es eine witterungsfeste, rissüberbrückende Abdichtung und einen frostbeständigen, flexiblen Kleber (C2 S1/S2), Bewegungsfugen nach den Regeln der Technik und sorgfältige Detailausbildung in Ecken und Anschlüssen. Alternativ – besonders bei Fassaden – bieten sich hinterlüftete Systeme an: großformatige Platten werden auf einer Unterkonstruktion montiert, die Feuchtigkeit hinterlüftet. Das schützt die Konstruktion, verbessert die Energieeffizienz und erlaubt austauschbare Paneele.

Oberflächen & Farben: UV-stabile Glasuren und durchgefärbte Massen halten Farben frisch. Matte Oberflächen wirken edel und unempfindlich; glänzende Glasuren können im Außenlicht stark spiegeln – das ist Geschmackssache, aber zu bedenken. In Küstennähe oder städtischer Umgebung mit Feinstaub ist eine feiner strukturierte, aber nicht tiefe Reliefoberfläche praktisch: Sie kaschiert, was die Stadt mit sich bringt, und lässt sich dennoch gut reinigen.

Details, die halten: Tropfkanten, Abdeckungen und Profile schützen Kanten vor eindringendem Wasser; Silikonfugen außen sind auf UV-Beständigkeit zu prüfen; an Übergängen zu anderen Materialien (Holz, Putz, Metall) sind Dehnfugen Pflicht. Für Outdoor-Küchen oder Wasserinstallationen lohnt rostfreies Zubehör in V4A-Qualität. Und last but not least: Die Wahl der Fuge. Zementäre Fugen mit Zusätzen für geringe Wasseraufnahme oder reaktionsharzgebundene Systeme erhöhen die Resistenz gegen Schmutz und Witterung.

Wandfliesen außen sind Architektursprache. Sie geben Gebäuden Kante, Tiefe und Würde – und sie halten, wenn die Jahreszeiten testen, wie ernst Sie es mit Qualität meinen.

Moderne Wandfliesen

Fliesen sind heutzutage weit mehr als nur ein Bodenbelag. Es gibt sie nicht nur in vielen verschiedenen Farben und Formaten, sondern auch als moderne Wandfliesen. Wandfliesen dieser Art zeichnen sich in vielen Fällen durch ihre Motive und ihre dekorativen Aspekte aus.

Sie dienen meist keinem nützlichen Zweck, sondern dienen eher als Akzent oder Highlight und somit als Bestandteil des eigenen Wohnstils und der Inneneinrichtung.

Moderne Wandfliesen sind dabei äußerst vielseitig und alles andere als langweilig. Sie bieten vielerlei Möglichkeiten für die Gestaltung und man hat damit die Gelegenheit, das eigene Zuhause kinderleicht zu einem Ort des Behagens und Wohlfühlens machen.

Farbliche Akzente setzen mit modernen Wandfliesen

Passend zum Stil der Einrichtung kann man mit modernen Wandfliesen ganz einfach farbliche Akzente setzen und den eigenen Stil gekonnt unterstreichen. Für diesen Zweck stehen moderne Wandfliesen in vielerlei Farben zur Verfügung. Von dezent und klassisch bis hin zu auffällig bunt ist die Auswahl hierbei mehr als umfangreich und lässt kaum Wünsche offen.

Ein klassisch gestaltetes Zimmer kann somit mit farbigen, modernen Wandfliesen durchaus aufgewertet werden und erhält einzelne Highlights. Oder aber man setzt auf eine Art Mosaik und zaubert mit den Wandfliesen ein eigenes Bild oder Muster.

Moderne Wandfliesen als dekoratives Element

In jedem Fall kann und sollte man moderne Wandfliesen als Dekoration verstehen, nicht etwa als Grundlage für die Wände. Hierzu sind eher andere Fliesen besser geeignet.

Allerdings besteht durchaus die Möglichkeit, moderne Wandfliesen als dekorative Elemente in geflieste Wände einzubeziehen. Dadurch lassen sich optische Akzente mit sinnvoller Wandverfliesung verbinden und es besteht die Chance, Farbverläufe oder Muster zu kreieren.
Wandfliesen Logemann

Insofern bieten moderne Wandfliesen oftmals eine gelungene Ergänzung zu herkömmlichen Fliesen und können mit diesen ganz wunderbar kombiniert werden. Dabei sind der eigenen Kreativität meist keinerlei Grenzen gesetzt und man kann vielerlei Stilrichtungen damit abdecken.

Moderne Wandfliesen sind in aller Regel sehr pflegeleicht

Wandfliesen sind nicht nur für die Küche oder das Esszimmer eine gute Wahl – auch im Bad, im Schlafzimmer oder anderen Räumen können sie hervorragend verwendet werden. Dabei sollte man darauf achten, dass Wandfliesen in einer hohen Qualität gewählt werden und dass diese zudem entsprechend pflegeleicht sind.

Hochwertige, moderne Wandfliesen lassen sich leicht reinigen und nehmen durch Schmutz und Flecken keinerlei Schaden. Dabei kann man durchaus auch preiswerte Wandfliesen finden, die diese Eigenschaften bieten und dennoch auch auf optischer Ebene etwas hermachen.

Für beinahe jeden Look und Stil der Einrichtung kann man hierbei bei der Auswahl der Wandfliesen eine entsprechend große Auswahl finden. Das macht es möglich, dass die gewünschten Wandfliesen in moderner Aufmachung sich ideal in das Wohnbild integrieren und hier und dort – eben da, wo man es wünscht – farbliche Akzente setzen können.

Zusätzlich besteht die Möglichkeit, auch Wandfliesen in unterschiedlichen Formaten auszusuchen. Dabei muss es nicht immer nur rechteckig sein, auch dreieckige Wandfliesen, Wandfliesen mit sechs Ecken und mehr gibt es.

Ebenso besteht die Gelegenheit, moderne Wandfliesen als XXL-Fliesen zu wählen – diese kommen vor allem in großen Räumen zumeist wunderbar zur Geltung und werden zum Hingucker.

FAQ – Ihre Fragen zu Wandfliesen

Welche Wandfliesen sind fürs Bad am besten geeignet?

Für Nassbereiche empfehlen sich glasierte Steingutfliesen für maximale Farb- und Glasurvielfalt oder Feinsteinzeug für Duschzonen, in denen Dichte und geringe Wasseraufnahme zählen. Wichtig sind eine normgerechte Abdichtung (z. B. DIN 18534), flexible Kleber (C2 S1) und saubere Anschlussfugen aus Silikon. Wer warmen Charakter möchte, kombiniert matte Glasuren in Sand/Beige; für klare Frische sind seidenmatte oder glänzende Weißtöne ideal.

Wie hoch sollte man im Bad fliesen?

Gestalterisch elegant ist eine bewusst gesetzte Höhe: z. B. 120 cm als Wischzone, darüber streichfähiger Putz – oder vollflächig in der Dusche und halbhoch im Raum. Bei Altbauhöhen wirken vertikale Formate großartig, bei niedrigen Räumen strecken senkrecht verlegte Rechtecke. Wichtig: Anschlusshöhen an Waschbecken, Spiegel, Fensterbänke im Raster mitdenken.

Welche Fugenfarbe passt zu meiner Fliese?

Ton-in-Ton beruhigt und lässt Fläche wirken. Kontrast hebt das Raster hervor (schwarz-weiße „Subway“-Optik). In Küchen ist eine leicht dunklere Fuge pflegeleichter; im Bad entscheidet die gewünschte Stimmung. Probieren Sie Muster: Kleine Fugenmusterkarten sind Gold wert.

Sind Zementfliesen für Wände geeignet?

Ja – als Wandbelag sind sie weniger belastet als am Boden. Sie benötigen jedoch Imprägnierung und milde Reiniger. Ihr Charme liegt im matten, mineralischen Look; sie patinieren mit Würde. In direkten Nasszonen (Duschwand) sind glasierte Keramiken oder Feinsteinzeug meist stressfreier.

Kann ich Wandfliesen im Außenbereich einsetzen?

Ja – wenn sie frostbeständig sind (Feinsteinzeug mit E ≤ 0,5 %) und das System stimmt: Abdichtung, Kleber, Bewegungsfugen, Kantenprofile. Alternativ funktionieren hinterlüftete Fassadensysteme. Farben und Glasuren sollten UV-stabil sein.

Wie pflege ich Fugen dauerhaft schön?

Bei zementären Fugen hilft ein milder, pH-neutraler Reiniger und gelegentliche Auffrischung mit Fugenpflege. Epoxidfugen sind nahezu fleckunempfindlich. Wichtig ist die Erstpflege: Zementschleier komplett entfernen, Silikonfugen trocken halten, bis sie ausgehärtet sind.

Großformat an der Wand – worauf muss ich achten?

Planebene Untergründe, geeigneter Kleber (C2 S1), Buttering-Floating, Nivelliersysteme gegen Überzähne und eine kluge Rasterplanung (Schnittkanten an unauffälligen Stellen). Großformate reduzieren Fugen, schaffen Ruhe – verlangen aber Präzision in der Ausführung.

Welche Fliese in der Küche ist am praktischsten?

Glasierte Keramik oder glasiertes Feinsteinzeug – fleckenarm, hitzebeständig, leicht zu reinigen. Wichtig sind gut geplante Steckdosen, ein sauberer Silikonanschluss zur Arbeitsplatte und eine Fugenfarbe, die Kochalltag verzeiht.

Holzoptik – sieht man den Unterschied?

In guten Serien mit strukturierter Oberfläche und feinem Dekor ist der Unterschied im Alltag erstaunlich klein. Die Fuge entscheidet mit: schmal und tonal. Der Vorteil: volle Feuchte- und Fleckresistenz bei authentischer Wärme.

Was kostet das Verlegen von Wandfliesen?

Die Spanne ist groß: vom einfachen Kleinformat im Standardraster bis zur anspruchsvollen Großformatwand mit Nischen und Gehrungen. Entscheidend sind Untergrund, Format, Zuschnitt, Details. Holen Sie Vergleichsangebote ein – und achten Sie auf die gleiche Systembeschreibung (Abdichtung, Kleber, Fuge, Profile), um fair zu vergleichen.

Welche Trends sind wirklich zeitlos?

Zeitlos ist, was sich dem Raum unterordnet und ihn stärkt: gedämpfte Naturtöne, klare Raster, hochwertige Glasuren, durchdachte Fugen. Akzente dürfen mutig sein – ideal als definierte Wand, die sich bei Laune und Leben ändern lässt. Die beste „Mode“ bleibt eine, die in zehn Jahren noch selbstverständlich wirkt.

Wandfliesen sind ideal zur Gestaltung von Bad und Küche. Doch oft stellt sich die Frage, welche Art von Wandfliesen auch optisch zum Raum passen. Deshalb ist bereits beim Kauf darauf zu achten, die richtigen Fliesen für die Wand auszuwählen.

Suchen Sie hier die falsche Fliese aus, so wirkt der Raum unangenehm und Sie haben jahrelang wenig Freude beim Betreten des betroffenen Raumes. Dazu kommt schon im Vorfeld die Überlegung, welche Möbel in dem Raum aufgestellt werden sollen. So erreicht man ein harmonisches Gesamtbild bei der Raumgestaltung.

In diesem Artikel lesen Sie alles Wissenswerte rund um das Thema Wandfliesen. Sie erfahren, welche Arten von Wandfliesen es gibt und für welche Anwendungsgebiete diese geeignet sind.

Wandfliesen

Darüber hinaus steht Ihnen das kompetente Team von Fliesen Logemann jederzeit mit einer fachmännischen Beratung zur Seite. Wählen Sie zwischen unserem telefonischen Beratungsservice und einem persönlichen Gespräch in einer unserer drei Filialen.

Unser Ziel ist es, Sie dabei zu unterstützen Ihr Traumergebnis in der Raumgestaltung zu erreichen, damit Sie an diesem lange Zeit Freude haben werden.

Vorteile von Wandfliesen

  • Pflegeleichte Flächen
  • Wasserabweisend und hygienisch
  • Lange Haltbarkeit durch Robustheit des Materials
  • Individuelle Gestaltungsmöglichkeiten durch Muster, Dekore, Farben
  • Verschiedene Formate & Formen, sowie Zuschneidbarkeit
  • Puristischer, moderner Look für Badezimmer, Küche und Wohnraum
  • Optische Highlights wie Steinoptik, Marmoroptik, Streifenoptik, matt oder glänzend
  • Lieblingsfarben, wie weiß, creme, grau, hellgrau, anthrazit, schwarz & Muster sind möglich

Zu den aktuell anhaltenden Trends gehören natürlich die rustikalen Fliesen in Steinoptik, umgangssprachlich auch Steinfliese genannt. Gerade im Bad kann man mit dieser einen sehr natürlichen Look kreieren, der Ihr Badezimmer zu einem Unikat mit Wow-Effekt macht. Im Übrigen sind dem eigenen Geschmack bei der Auswahl von extravaganten Wandfliesen in Stein- oder Marmoroptik keine Grenzen gesetzt.

Wandfliesen kaufen

Arten von Wandfliesen

Wandfliesen gibt es in den unterschiedlichsten farblichen und optischen Gestaltungsvarianten. Neben der klassischen Fliesenoptik, auch Metro Fliesen die sich sowohl für eine elegante, wie auch moderne Gestaltung der Räume eignet. Beliebteste Farbwahl ist und bleibt wohl die weiße Wandfliese.

Steinoptik Wandfliese

Mit Wandfliesen in Steinoptik lassen sich nicht nur im Bad oder Küche wunderbare Ergebnisse erzielen. Trotz des natürlichen Aussehens sind Sie leicht zu verlegen und zu reinigen. Zudem lassen sich dank der unterschiedlichen Steinsorten, die nachgebildet werden, sowohl moderne, als auch rustikale Gestaltungskonzepte im Raum verwirklichen.

Holzoptik Wandfliese

Die Gestaltung der Wände mit Fliesen in Holzoptik vereint zwei wunderbare Eigenschaften ganz unterschiedlicher Materialien. Zum einen profitieren Sie von der Robustheit und der leichten Reinigung und Pflege der Fliesen.

Zum anderen schaffen Sie ein wohlig warmes Raumgefühl durch die Optik des natürlichen Baustoffes Holz. Erfahren Sie hier mehr über Fliesen in Holzoptik.

Betonoptik Wandfliese

Sogenannter „Sichtbeton“ verleiht Räumen einen sehr rustikalen, gleichzeitig aber auch einen modernen Eindruck und erinnert oftmals an hochmoderne Lofts. Fliesen in Betonoptik erzielen den gleichen Effekt und sind dabei leichter zu verlegen und auch zu pflegen, als echter Beton.

Vintage Design Wandfliese

Vintage und Retro-Designs werden heutzutage immer beliebter. Insbesondere in Küchen werden die Vintage Wandfliesen besonders häufig eingesetzt, um ein angenehmes und heimisches Gefühl zu erzeugen. Bei der großen Auswahl der Produkte mit verschiedensten Dekoren ist hier für jeden persönlichen Stil etwas dabei.

Mosaik Wandfliese

Wandfliesen im Mosaik-Design geben einem Raum einen ganz besonderen Charme und lassen eine Vielzahl an individuellen Gestaltungsmöglichkeiten zu. Mehr zum Thema Mosaikfliesen können Sie hier erfahren.

Wo können Sie Wandfliesen besonders dekorativ einsetzen?

Wandfliesen sind aus der modernen Raumgestaltung nicht mehr wegzudenken. Dank der unermesslichen Auswahl verschiedenster Fliesen lassen sich in jedem denkbaren Raum die eigenen Gestaltungskonzepte umsetzen.

Bad

Besonders im Badezimmer sind Wandfliesen die beste Wahl für die Wandgestaltung. Sie sind nicht nur robust und feuchtigkeitsresistent, sondern lassen sich auch unkompliziert mit einem einfachen Lappen und Reinigungsmittel reinigen.

Küche

Der klassische Fliesenspiegel in der Küche als Spritzschutz lässt sich heutzutage so individuell gestalten wie man ihn haben möchte.

Bei der Auswahl der Fliesen sollten Sie hier auf flache Fliesen mit einer glatten Oberfläche setzen, da Verschmutzung so leichter entfernt werden können.

Wohnzimmer

Auch in Wohnräumen hat die Wandgestaltung mit Hilfe von Fliesen Einzug gehalten. Dabei geht es keineswegs darum, aus dem Wohnzimmer einen sterilen Raum mit weiß gefliesten Wänden wie in einem Krankenhaus zu machen. Hier eignen sich insbesondere Fliesen in Holz- oder Steinoptik, um dem Wohnen ein ganz exklusives Flair zu verleihen.

Außenbereich

Auch für die Gestaltung von Fassaden oder anderen Außenbereichen eignen sich spezielle Wandfliesen. Diese meist in Steinoptik gehaltenen, auch „Verblender“ oder „Riemchen“ genannten, Fliesen lassen Ihr Haus auch von außen in einem natürlichen Glanz erstrahlen.

Achten Sie darauf, dass die ausgewählten Fliesen frostsicher und damit für den Außenbereich geeignet sind.

Wandfliesen Online Kaufen

Wie sie bereits wissen gibt es vielfältige Anwendungsmöglichkeiten der Wandfliesen. So kommen diese vor allem im Bad, im Wohnzimmer oder der Küche zum Einsatz.

Es gibt große Wandfliesen und kleine Wandfliesen, quadratische oder rechteckige. Die verschiedenen Maße können sie ganz einfach bei uns im Shop auswählen. Diese Art der Wandverkleidung ist hierzulande besonders beliebt, da diese viele optische und praktische Gestaltungsmöglichkeiten bietet.

Beim Verlegen der Fliesen sollte man als Anfänger auf jeden Fall einen Fachmann zu Rate ziehen. Bei handwerklichem Geschick und einer guten Anleitung, darf man es auch getrost selber probieren!

Wir raten allerdings dazu einen professionellen Fliesenleger zu beauftragen, damit die Fliesen sauber und ohne Produktschwund verlegt werden können. Gerne unterstützen wir sie bei der Suche nach einem Fliesenleger für ihr Badezimmer, Wohnzimmer oder die Küche.

Neben Wandfliesen finden Sie in unserem Online Shop noch viele weitere Angebote wie Bodenfliesen oder Mosaikfliesen, sowie weitere Typen, Formen und Maße. Selbstredend wird Ihre Bestellung zügig verarbeitet und Sie haben die Möglichkeit moderne und sichere Zahlungsmethoden zu nutzen. Weitere Informationen zur Lieferung, Pflegehinweise etc. entnehmen sie gerne unseren Informationsseiten. 

Fliesen Logemann - Ihr Partner für Fliesen

Bei der Entscheidung Wandfliesen kaufen zu wollen, gilt es mehr als nur den Preis zu beachten. Neben einer ausführlichen Beratung zur Auswahl der richtigen Wandfliesen für Ihr Projekt überzeugt Fliesen Logemann außerdem durch:

  • Wandfliesen in verschiedenen Formaten und Designs
  • Faire Preise für qualitativ hochwertige Fliesen
  • In unserem Online Shop und an unseren drei Standorten finden Sie eine riesige Auswahl vom Klassiker bis hin zu hochmodernen Fliesen.

Außerdem profitieren Sie von einer unkomplizierten und sicheren Bestellung auf Rechnung, sodass Sie kein Risiko beim Fliesenkauf eingehen müssen.

Bestellen Sie also am besten noch heute Ihre Traumfliesen bei Fliesen Logemann, damit Ihr Projekt beginnen kann.

Weitere Kategorien und Trends: